Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst

 Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.

Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Verantwortlicher

estos GmbH
Petersbrunner Str. 13
82319 Starnberg, Deutschland
Tel.: +49 (8151) 36856-177
E-Mail: info@estos.de

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Sie müssen auch keine personenbezogenen Daten preisgeben, um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können.

Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind, um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies, um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.

Cookies

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information, die in den Cookies gespeichert wird, erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. So ermöglichen uns Cookies zum Beispiel, die Internetseite für Ihre Bedürfnisse zu optimieren oder Ihr Passwort zu speichern, so dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 DSGVO. Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.

Automatisch gespeicherte personenbezogene Daten

Beim Besuch der Seiten erheben und speichern wir automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Datum und Uhrzeit der Anforderung

Name der angeforderten Datei

Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

übertragene Datenmenge

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Bereitstellung des Dienstes und Herstellung der Kommunikationsverbindung

Zur Bereitstellung dieser Anwendung verwenden wir "Microsoft Azure Content Delivery Network (CDN)", einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA), dabei werden beim Aufruf dieser Webseite Daten, z.B. HTML-Dokumente, JavaScript-Code, Bilder und Schriftarten, vom CDN bezogen. Durch diesen Abruf werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Microsoft ins EU-Ausland übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht sobald sie unsere Website betreten. Die Nutzung von Microsoft Azure und dem CDN erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr über die Datenschutzmaßnahmen von Microsoft erfahren Sie unter: https://www.microsoft.com/trust-center/privacy

Die aktuelle Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/privacystatement

Bei angemeldeten Benutzern werden Zugangsdaten wie Benutzernamen, Namen und E-Mail Adressen von uns auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO (Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten) verarbeitet. Die Prüfung der Zugangsberechtigung zu unserem Dienst erfolgt immer gegen ihr lokales ProCall Enterprise System, dadurch ist es nicht notwendig die Zugangsdaten dauerhaft in unserer Cloud zu speichern. Nach der ersten erfolgreichen Anmeldung an unserem Dienst wird für Sie ein persönlicher Meeting-Raum erstellt, dabei wird eine individuelle URL erstellt, die Ihren Namen enthält (z.B. https://meetings.procall.de/12345678/maxmustermann). Der persönliche Raum mit Ihrem Namen wird von uns dauerhaft gespeichert, eine Löschung erfolgt nach 90 Tagen ohne Anmeldung.

Bei der Nutzung des Gastzugangs muss vom Nutzer ein Name oder Pseudonym angegeben werden, das später auch den anderen Teilnehmern der Konferenz präsentiert wird. Bei der Verwendung eines Klarnamen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen). Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung dieser Daten, sie werden nach Abschluss der Sitzung wieder gelöscht.

Nutzung der Konferenzfunktion und Zugriffsberechtigungen

Je nachdem wie Sie den Dienst nutzen möchten werden unterschiedliche Daten an unseren Dienst und die anderen Teilnehmer der Konferenz übertragen. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Audio- und Videodaten, die Bildnisse und Stimmen enthalten, Bildschirminhalte sowie Textnachrichten (Chat). Die aufgeführten Daten und Nachrichten können auch weitere - nicht näher spezifizierbare - personenbezogene Daten enthalten, die direkt zwischen den Konferenzteilnehmern ausgetauscht werden können. Eine dauerhafte Speicherung von Audio- und Videodaten, Bildschirminhalten oder Textnachrichten findet nicht statt, sie werden allenfalls aus technischen Gründen bis zum Ende einer Sitzung zwischengespeichert. Die während der Konferenz übertragenen Daten werden verschlüsselt übermittelt, sodass nur ein Zugriff der jeweiligen Konferenzteilnehmer möglich ist.

Zur Nutzung des Dienstes müssen Sie in Ihrem Browser Zugriffsberechtigungen bzw. Freigaben für die einzelnen Datenquellen, z.B. Videokamera, Mikrofon, Bildschirm, erteilen. Sie können diese Zugriffberechtigungen und Freigaben einzeln verwalten und entsprechend Ihrer Wünsche einschränken (auch nachträglich). 

Optimierung der Leistung und Benutzerfreundlichkeit

Wir setzen in dieser Anwendung „Azure Application Insights“, einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) ein, der uns beim Optimieren der Leistung und Benutzerfreundlichkeit dieser Anwendung unterstützt. Dazu werden Telemetriedaten, d.h. Nutzungsinformationen (z. B. Geo-IP, Bildschirmauflösung, durchgeführte Aktionen) ermittelt und auf Grundlage von Art 6 Abs. 1lit.a DS-GVO (Einwilligung) an europäische Rechenzentren von Microsoft gesendet und dort gespeichert. Zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet Application Insights eine technische ID, die eine Analyse der Benutzung der Anwendung durch Sie ermöglicht. Die so erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an die Microsoft Azure Cloud übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Automatische Erfassung des Programmablaufs und von Fehlern

Wir setzen in dieser Anwendung „Grafana Loki“, eine Open Source-Software der Raintank Inc., dba Grafana Labs (29 Broadway, Penthouse, New York, NY 10006, USA) ein, die uns bei der automatischen Erfassung des Programmablaufs und von Fehlern unterstützt. Dazu werden Informationen zum Programmablauf (z.B. Logs, Traces) und im Falle eines Fehlers Fehlerinformationen (z. B. Exceptions, Stack-Traces) auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO (Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten) erfasst, an europäische Rechenzentren der OVH SAS-Gruppe (Rue Kellermann 2, 59100 Roubaix, Frankreich) gesendet und dort gespeichert. Aus technischen Gründen können diese Informationen auch personenbezogene Daten enthalten. Die Daten werden von estos ausschließlich zur Analyse und Behebung von Fehlern verwendet und spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Sicherheit

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.

Datenschutz für Kunden, Partner und Betroffene

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung, anhand von Einwilligungen oder im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer Mitarbeiterschaft bei uns von Ihnen erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

Ihre Stamm-/Kontaktdaten, hierzu zählen bei Kunden z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.

Bei Geschäftspartnern zählen hierzu z.B. die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, Umsatzsteuer-ldNr., Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.

Bei Besuchern unseres Unternehmens zählen hierzu Name und Unterschrift.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:

Zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsabwicklung. Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet:

  • Anbahnung der Geschäftsbeziehung (wie z.B. Beratung, Angebot), Antragstellung, Bearbeitung des Angebots, Vertragsverarbeitung und Vertragserstellung
  • Beurteilung anhand von Merkmalen, ob und zu welchen Bedingungen ein Vertrag abgeschlossen bzw. eine Vertragsänderung durchgeführt werden kann
  • Durchführung, Erfüllung, Verwaltung und Beendigung des Vertrages wie auch Rechnungslegung, laufende Kundenbetreuung, -beauskunftung, Behandlung kundenbezogener Anfragen und Beschwerden sowie Verwaltung von Stammdaten- und Vertragsdatenänderungen

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO)

Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich:

  • aufsichtsrechtliche Vorgaben oder aufgrund von Gesetzen
  • steuer- und unternehmensrechtliche Vorschriften (z.B. Abgabenordnung), Beratungspflichten nach der EU-Vermittlerrichtlinie (IDD) und das Geldwäschegesetz
  • Sanktionsprüfungen (Finanzsanktionen / Embargos - Abgleich gegen die sogenannten „Terrorlisten“ bzw. „Sanktionslisten“, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden.
  • die Erteilung von Auskünften an Behörden oder Gerichte
  • Aufzeichnungs-/Berichtsverpflichtungen, interne Revisionsmaßnahmen, Verwaltung interner Beschwerden /Ansprüche

Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO)

Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:

  • Werbung oder Marketing
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
  • im Rahmen der Rechtsverfolgung
  • Zusendung von nicht-absatzfördernden Informationen und Pressemitteilungen. 

Auf Basis Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)

Wir holen Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ein, sofern keiner der oben dargestellten Rechtfertigungsgründe vorliegt. Dabei werden wir etwaige zusätzliche Vorschriften selbstverständlich vollumfänglich beachten. Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung benötigt wir vor allem für die folgenden Zwecke:

  • die Verarbeitung zu Werbe- und Marketingzwecken, sofern diese nicht in unserem berechtigten Interesse erfolgt (z.B. bei telefonischer Werbung)
  • allfällige Gesprächsaufzeichnung beim telefonischen Kontakt

Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken

Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.

Wenn Sie keine derartigen Empfehlungen per E-Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht hierfür aus. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail immer auch ein Abmeldelink enthalten.

Wer erhält meine Daten?

Die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses oder das eines Dritten notwendig ist oder wir hierzu Ihre Einwilligung haben.

Erforderlichenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten, jedoch immer nur im jeweils erforderlichen Ausmaß an folgende Empfängerkategorien weitergegeben:

  • Auftragsverarbeiter (Art. 4 Z 8 DSGVO) – z.B. IT-Dienstleister
  • Gerichte, Staatsanwaltschaften, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden
  • Interessenvertretungen, Schlichtungsstellen
  • Bonitätsauskunfteien, Inkassobüros
  • Rechtsanwälte, Notare
  • Insolvenzverwalter
  • Berufsgruppenvertretungen
  • Sachverständige, Gutachter
  • Banken, Kreditinstitute
  • Abtretungs-, Pfand- und Vinkulargläubiger
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberatungsunternehmen

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und wir Ihre Daten auch nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigen, löschen wir Ihre Daten. Solange zwischen uns und Ihnen ein Vertragsverhältnis besteht, ist die Verarbeitung der dafür erhobenen Daten allerdings zwingend erforderlich.

Wir speichern bestimmte Daten entsprechend den folgenden Regeln für die jeweils angegebene Dauer und löschen bzw. vernichten diese nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer:

  • Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir die betroffenen Daten nach Ihrem Widerruf
  • Sofern keine der folgenden Aufbewahrungsfristen in Frage kommen, löschen wir die Daten nach Zweckverfall der Verarbeitung
  • 3 Jahre: Daten und Inhalte zu rechtsgeschäftlichen Handlungen (einschließlich deren Vorbereitung) soweit zur Auskunfts- und Verteidigungsfähigkeit sowie zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich. Darunter fallen auch Daten zum Marketing und zur Kundenbetreuung, sofern sie nicht auch unter eine Kategorie für eine längere Speicherdauer fallen.
  • 6 Jahre: empfangene und versendete Handelsbriefe (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB)
  • 10 Jahre: Für die Besteuerung relevante Unterlagen, Buchungsbelege, Handelsbücher (§§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB).
  • 30 Jahre: Daten, die auf Grund von besonderen Umständen im eigenen oder fremden Interesse gespeichert werden, da entsprechende Verjährungsfristen oder besondere Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. Vollstreckungstitel, besondere Verjährungsfristen).

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.

Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung

Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwerderecht

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.

Änderung dieser Datenschutzerklärung & Kontakt

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

So erreichen Sie erreichen uns für Ihre Fragen zum Datenschutz:

Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg, Deutschland
Tel.:  +49 (941) 2986930
Fax:  +49 (941) 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de